Industrialisierung im Bau er?ffnet neue Freiheiten für Bauherren und Architekten.
Die modulare Bauweise und der 3D-Betondruck gestalten das Bauwesen radikal um, und bei beiden ist Sika mit innovativen Technologien in einer Spitzenposition. Heute verlagert sich die Arbeit von der Baustelle zusehends in Fabrikhallen, daran zeigt sich die Industrialisierung im Bau. Immer mehr Bauteile werden unter kontrollierten Bedingungen industriell gefertigt. Besonders weit ist diese Entwicklung bei Lindb?cks, einem europaweit führenden Unternehmen im modularen Wohnungsbau, wo Industrieroboter B?den, W?nde und Isolation vollautomatisch zusammenfügen.
Für alle Schritte hat Sika die passende L?sung, von Klebstoffen bis zu Brandschutzmitteln.?Besonders gross ist der Effizienzgewinn bei Nasszellen. Bis zu zw?lf Stunden gewinnt Lindb?cks dank Sikaflex?, weil der Kleb- und Dichtstoff schnell aush?rtet. Die neue Curing-by-Design-Technologie, die gr?ssere Prozesseffizienz erm?glicht, st?sst ebenfalls auf Interesse Für die Nasszellen liefert Sika wasserdichte Membrane und Klebstoffe, um W?nde zu verst?rken.
3D-Betondruck in industriellem Massstab
Im Betonbau werden Digitalisierung und Industrialisierung durch den 3D-Betondruck vorangetrieben, dank der Digital Technology Unit von Sika. Die ersten Drucker werden mit 3D-M?rtel von Sika bei Partnerunternehmen eingesetzt, um in Werkhallen Betonelemente in industriellem Massstab zu drucken. Dies bietet den Vorteil, dass sich Bauteile direkt ab Plan, ohne die kosten- und zeitintensive Errichtung von Schalungen, drucken lassen. Dank der hochpr?zisen Fertigung lassen sich akustische oder andere Funktionen integrieren, und den Architekten er?ffnen sich ganz neue Freiheiten im Design.